Es war einmal

mein erstes Auto " Fiat Jagst 770 " Im Jahr 1969

 

Fiat Jagst 700

Die Technik

Der kleine wirtschaftliche Viersitzer...
so stand es auf dem ersten Katalog für den 600er. Es war eine schwere Aufgabe für die Fiat-Ingenieure einen Nachfolger für einen so gelungenen Wagen wie den Topolino zu bauen. Deshalb entschloß man sich den 500 C nicht einfach weiter zu entwickeln sondern schuf mit dem Typ 600 einen völlig neuen Wagen, ohne sich Anleihen beim Vorgänger zu holen. Das Ergebnis war wieder ein Volltreffer.
Der Heckmotor
glänzte durch bullige Elastizität, dagegen war die Wirkung der Heizung nicht befriedigend. Das System des Heckmotors bat folgende Vorteile:
- geräumiges Wageninnere bei geringen Außenabmessungen
- Einsparung an Gewicht, da weder Kardanwelle noch Hinterachse vorhanden sind
- Infolge Wegfalls der Hinterachse Einzelradaufhängung aller vier Räder
Die vier einzeln aufgehängten Räder
sorgten für einen Wagen dieser Klasse einen beachtllichen Fahrkomfort.

Eine selbsttragende Karosserie
die bei geringstem Gewicht ein Höchstmaß an Stabilität aufwies, zeigte die große Ingenieurs-Kunst aus Turin. Zwei große Türen, die so dimensioniert waren das eine leichte Zugänglichkeit zu den vorderen sowie zu den hinteren Sitzplätzen gewährleistet werden konnte.

Mein Originalprospekt vom Jagst 770 - im März 1969

Als nächstes war ein Fiat 128 mein "Fahrzeug"

Fiat 128

Hauptmerkmale und Daten Fiat 128

Fiat 128 1100 ccm
Fiat 128 1300 ccm Fiat 128 Rallye 1300 ccm Fiat 128 3P 1100 ccm Fiat 128 3P 1300 ccm Fiat X 1/9 1300 ccm Fiat X1/9 1500 ccm
Neupreis ca. DM 5800,- 8420,- 9390,- 10.750,- 11.300,- 11.950,-

Motor Eigenschaften
Frontmotor, 4 Zylinder in Reihe, quer Mittelmotor, 4 Zylinder in Reihe, quer
Bohrung x Hub in mm 80 x 55,5 86 x 55,5 80 x 55,5 86 x 55,5 86 x 55,5 86,4 x 63,9
Hubraum (ccm) 1116 1290 1116 1290 1290 1498 Verdichtung 9,2 : 1 8,9 : 1 9,2 : 1 9,2 : 1 9,2 : 1
max. Leistung PS (kW) 55 (40,4) 60 (44,1) 67 (49,2) 65 (47,8) 73 (53,7) 73 (53,7) 85 (62,5)

Leistung
Geschwindigkeit bei 1000 U/m im 4.Gang 24,4 - 22,5 (Kombi) 24,4
Spitzengeschwindigkeit km/h ~ 140 ~ 145 150 150 160 ~ 170 ~ 180

Dann kam BMW Typeschild 2002

exakt, so sah er aus

Motor
Reihen-4-Zylinder Hubraum 1.990 cm³

Leistung 100 DIN PSbei 5500 U/min
Beschleunigung 10,9 sec Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Leergewicht 940 kg Zul. Gesamtgewicht 1.340 kg
Maße (L/B/H) 4.230/1.590/1.410 mm
Bereifung 195/70VR14

Produktionszahl der gesamten Modellreihe
863.203

Der Verkaufspreis des BMW 2002 lag 1970 bei 9.980,- DM. (inkl. 11 % Umsatzsteuer)
Hinzu kamen noch die Aufpreise für folgende Sonderausstattungsmerkmale!

Heckscheibe heizbar 116,55, Schiebedach und Kurbel 471,75 DM, Tankverschluß abschließbar 13,32
Drehzahlmesser anstelle Zeituhr 122,10, Ruhesitze re. und li. 154,29, 2 Kopfstützen für Normalsitze 93,24
Windschutzscheibe Verbundglas 71,04, Selbstabholung 88,80, Kraftfahrzeugbrief 16,65


BMW 520

BMW 520 Bj. 1976

Autobianci A 112 (kein Schreibfehler)

Technische Daten

(2 türig) Limousine (4 türig) Kombi (3 türig) Kombi
(5 türig) Coupé Cabrio Cabrio Limousine Lieferwagen Tagra

Stückzahl 1.254.178


Höchstgeschw. 135 km/h 135 km/h 140 km/h 151 km/h 157 km/h
Leergewicht 660 kg 655 kg 670 kg 660 kg 700 kg
Bauzeit 1969-1979 1979-1981 1978-1981 1971-1974 1974-1981
.... Als Lancia A112: 1985-1986 Als Lancia A112 Junior: 1981-1985 Als Lancia A112 Elite/LX: 1982-1985 .... Als Lancia A112 Abarth 70HP: 1981-1985

BMW 2000 Touring

BMW 320

Mercedes ( W 123 ) 240 Diesel

 

BMW 525 Eta

1986ger BMW 525eta (e28)

Hubraum: 2,7 Liter, Zylinder : 6 (Reihe)

Leistung: 129 PS (90kw bei 4250 min) Drehmoment: 250 Nm

Gewicht: 1400 Kg

Farbe: gold metallic

Diese Typseiten beschäftigen sich mit dem 5er BMW, werksintern E28 genannt. 1978 beginnt BMW mit der Arbeit an einem Nachfolger für die Modellreihe E12. Der Name des Entwicklungsprojektes ist E28. Wie bei den anderen Modellen steht auch hier das "E" für Entwicklung. Nicht alle Entwicklungsländern gingen in Serie und es ist auch nicht unbedingt eine Chronologie in der Reihenfolge festzustellen. Der aus der E12 Baureihe weiterentwickelte BMW 5er E28 wurde im Juni 1981 in München der öffentlichkeit präsentiert. Die Karosserie erfuhr keine grundlegende änderung, die Fahrgastzelle wurde weitestgehend vom E12 übernommen. Die Linien wurden klarer und das Fahrzeug wirkt etwas kantiger. Deutlich verbessert war jedoch das Fahrwerk und die Technik. ähnlich wie beim 7er E23/6er E24 und beim 3er E21/E30 kann man hier von den letzten klassischen BMW-Fahrzeugen im markanten Braqc Design der 70er und 80er Jahre sprechen. Gleichzeitig sind dies die ersten Fahrzeuge von BMW, die das Elektronik Zeitalter einläuten (Bordcomputer, Motorelektronik usw.). Gebaut wurde der E28 in Dingolfing bis Dezember 1987, in Südafrika bis 1989.

Bis 1981 wurde der Vorgänger des E28, der E12, zunächst noch im Werk München, später dann im Werk Dingolfing in vielen Motorvarianten hergestellt. Einen Dieselmotor lehnte man bei BMW in den Siebzigern noch entschieden ab. Erst beim E28 kam erstmals bei einem BMW ein Dieselmotor zum Einsatz. Der E28 wurde nicht mehr im Werk München, sondern ausschließlich im Werk Dingolfing und in Südafrika gebaut. Es gab folgende Varianten und einige spezielle Modelle für Exportmärkte wie die USA (528e, 535is) bzw. Japan:

518, 518i, 520i, 524d, 524td, 525i, 525e, 528i, 528e (Export), 533i (Export), 535i, 535is (Export), M535i, M5

Der Mercedes-Benz W203 wurde als C-Klasse verkauft.

Im März 2000 löste die Modellreihe W203 bei Merceds-Benz die ModellreiheW203 ab. Zunächst nur als Limousine, ab Januar 2001 auch als T-Modell. Seit Oktober 2000 war auch ein optisch stark verändertes Sportcoupè (CL203) erhältlich. Classic, Elegance und Avantgarde waren wählbare Design- und Ausstattungslinien, welche mit weiteren Extras ergänzt werden konnten. Seit März 2005 waren auch die Sondermodelle Sport Edition und Sport Edition+ erhältlich

Hergestellt wurde der S203 (T-Modell) im DaimlerChrysler-Werk Bremen, der W203 (Limousine) wurde bis zum 14. Dezember 2006 in den Werken Bremen, Sindelfingen sowie als Rechts- und Linkslenkerversion im Werk East London (Süd-Afrika) hergestellt. Der CL203 (Sportcoupè) wurde im Werk Sindelfingen produziert und ab dem 1. Quartal 2007 wurde die Produktion ins brasilianische Werk in Juiz de Fora verlagert.

Im Jahr 2006 wurde der zweimillionste 203er gefertigt. Somit ist diese C-Klasse das meistgebaute Mercedes-Modell auf den Produktionszeitraum hin bezogen.

Nach vier Jahren fand im April 2004 eine Modellpflege (auch „MoPf“ genannt) statt.

Mercedes C 220 CDI - Automatik,

es hat Spaß gemacht mit so einem Auto zu fahren, trotz 182.000 KM auf der Uhr.

Aber irgendwann muß mann sich trennen........... am 11.11.2008 war es soweit

Hier werden Träume getrennt

 

Der Nachfolger W204 wurde im März 2007 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Der Verkauf des auf der IAA vorgestellten T-Modells, begann am 1. Dezember 2007.

 

© DL6HAT Design - Letztes Update 15-Dez-2015 20:10