Was ist DMR?

DMR ist ein Digitalfunkstandard, der nach ETSI zertifiziert ist und ursprünglich als digitaler Betriebsfunkstandard entwickelt wurde.

Zwischenzeitlich hat sich auf Basis des DMR-Standards ein weltweites Amateurfunk-Netz entwickelt.

Ergänzend zum Motorola-Netz entsteht derzeit ein weiteres DMR-Netz, das derzeit aus etwa 120 Hytera-Repeatern besteht. Die Repeater bieten den Vorteil, dass diese im "Mixed-Mode" genutzt werden können, d. h. der Repeater erkennt am CTCSS-Subton der sendenden Station, dass ein FM-Signal empfangen wird und arbeitet somit als FM-Repeater. Wird ein DMR-Signal empfangen schaltet er auf DMR-Betrieb und sendet das Empfangssignal selbst sowie über alle angebundenen Repeater aus. Aufgrund des zeitlichen Vorsprungs ist das Motorola-Netz derzeit zwar deutlich weiter ausgebaut, da die Software zur Vernetzung der Hytera-Repeater von Funkamateuren für Funkamateure entwickelt wird, kann das Netz gezielt an die speziellen Anforderungen des Amateurfunks angepasst werden. So laufen neben der reinen Repeatervernetzung bereits erste GPS-Gateways, welche empfangene GPS-Positionen an www.aprs.fi senden und die Darstellung der Station wie im normalen APRS-Netz ermöglichen. Die von D-Star bekannten Reflektoren sind im Hytera-DMR-Netz ebenfalls umgesetzt. Weitere interessante Funktionen kommen ständig hinzu, wie beispielweise eine Echo-Funktion, um die eigene Aussendung anzuhören.

DMR bietet ein neues, interessantes Experimentierfeld für digitale Betriebsarten. DMR arbeitet im Zeitschlitzverfahren und ermöglicht gleichzeitig zwei QSOs auf einer Frequenz, eines je Zeitschlitz.

Neben der digitalen Betriebsart DMR unterstützen die Geräte auch FM im 70cm-Band. Mein CS 700 Handfunkgerät beträgt maximal 4 Watt.

 

CS 700

Connect Systems CS700 DMR - Digitales Funkgerät mit leichter Bedienung

Das digitale Handsprechfunkgerät Connect Systems CS700 vereint die Funktionalität eines Funkgeräts mit modernster digitaler Technologie.

Es erleichtert die Migration von analogen zu digitalem Betrieb und ist als UHF-Version mit 512 Kanälen erhältlich.

Das voll ausgestattete professionelle Funkgerät zählt zu den Besten seiner Klasse.

Das Zubehör der gängigen Motorola M1 Norm (Doppelklinkenstecker GP300 / CP040 / DP1400) ist bei diesem Gerät verwendbar.

Einige der Highlights sind:

Leistungsmerkmale:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Als Mobil TRX

bietet sich u.a. der Hytera MD785 an

PD 685 G

oder ein Hytera PD 685 G

oder

ein Hytera PD 365 an

pd365

Das PD-365 verfügt über ein Farbdisplay und sendet mit 1,5 bzw. 3 Watt UHF. Es gibt zwei Modelle. 400 - 440 MHz bzw. 430 - 470 MHz,

unter der Haube werkt ein AMBE+2. Abmessungen 106×54×23 bei 160 Gramm, also hosentaschentauglich.

Der Speicher reicht für 256 Kanäle in 16 Zonen, wobei leider nur 128 Kanäle digital genutzt werden können, die restlichen 128 sind für analoge Kanäle vorgesehen.

Standardmäßig kommt das Gerät mit einem 2000mAh -Lithium-Ionen-Akku und einem Micro-USB-Netzteil, Handschlaufe und Gürtelclip (das Gerät ist vom Gürtelclip abklippbar).

Geladen bzw. programmiert wird über einen Micro-USB-Anschluss, also benötigt man unterwegs nicht unbedingt ein komplettes Ladegerät.

Ein Manko sind die nur 32 möglichen Kontakte – alleine für die diversen Talkgroups werden rund 10 Kontakte belegt, sodass für Nachrichten etc. nur ca. 20 Kontakte übrig bleiben.

Dies wird insofern auch schwierig, da beim Nachrichtenversand (max. 64 Zeichen) nur an Kontakte nicht aber an IDs versandt werden kann.

Für die Programmierung wird eine eigene CPS benötigt (die CPS für 785 etc. geht nicht): Aktuell ist PD36x 1.01.02.014

Update 19.12.2014: Hytera hat sowohl CPS als auch Firmware aktualisiert, aktuell sind nun CPS V1.02.02.007.EM5 und Firmware A1.02.09.001, zu finden zB auf ham-dmr.be oder ham-dmr.nl. Wesentliche Verbesserungen: Die Einschaltzeit des Gerätes wurde verkürzt und es sind nun 64 (statt bisher 32) digitale Kontakte möglich. Es empfiehlt sich, immer die aktuelle CPS zu verwenden, so unterstützte zB die 1.01.02.013 nur 16 Kontakte, die .14 schon 32.

 

oder lieber ein Mobilgerät

 

MD785 G

 

MD 785 G - Mobil TRX 25 Watt

.-.

 

© DL6HAT Design - Update 21-Dez-2016 22:09

 

Quellcode verstecken